Test und Verlässlichkeit - SS 18

(G. Kemnitz)

IT-Systeme automatisierten intellektuelle Aufgaben: betriebliche Abläufe Steuerung von Prozessen und Maschinen Entwurfsaufgaben, ... Einsatzvoraussetzung ist eine ausreichende Verlässlichkeit.

Der Schlüssel hierfür sind Kontrollen und das Abstellen der dabei erkannten Mängel auf drei Ebenen:

  • während Entwurf und Fertigung (Fehlervermeidung),
  • vor dem Einsatz und zur Wartung (Fehlerbeseitigung) und
  • im laufenden Betrieb (Fehlertoleranz, Schadensvermeidung).

Inhalt und Lernziel der Vorlesung sind die Beschreibung von und Maßnahmen zur Sicherung der Verlässlichkeit von Systemen aus Hardware und Software: Überwachung, Tests, Problembeseitigung, ... In der Praxis sind das die teuersten und aufwändigsten Aufgaben im gesamten IT-Bereich.

Zielgruppe: Master Informatik und Interessenten anderer Studiengänge
Credits: (ECTS): 6

Foliensätze [F], Handouts für den Ausdruck [H] und Beispielprogramme [P]

  • [F1] [H1] [P1] Modelle, Begriffe, Wahrscheinlichkeiten, Kenngrößen
    1. Einführung
    2. Modelle und Befriffe: Sevice-Modell, Fehler und Fehlfunktionen, Modellfehler, Haftfehler.
    3. Wahrscheinlichkeit: Zufallsexperiment, Erwartungswert, Verkettete Ereignisse, Fehlerbaumanalyse, Markov-Ketten, Fehlernachweis.
    4. Kenngrößen der Verlässlichkeit: Anzahl der Fehler und FF, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Schadenskosten, Verfügbarkeit, Fehleranteil.
  • [F2] [H2] [P2] Problembeseitigung
    1. Fehlerbeseitigung: Experimentelle Reparatur, Ersatz, Reparatur, Fehlerlokalisierung.
    2. Reifeprozesse: Fehlerbeseitigung, Fehlerumgehung.
    3. Ausfälle: Ausfallmechanismen, Frühausfälle und Voralterung, Wartung und Reserve.
    4. Umgang mit FF: Fehlerisolation, Gefährdungsfreier Zustand, Neustart, Wiederholung, Diversität, Fehlertoleranz.
    5. Fehlervermeidung: (Nicht-) Determinismus, Projekte, Vorgehensmodelle, Qualität und Kreativität.
  • [F3] [H3] Ergebnisüberwachung
    1. Überwachung und Test
    2. Informationsredundanz: Fehlererkennende Codes, Prüfkennzeichen, Fehlerkorrigierende Codes, Hamming-Codes, RAID-Systeme.
    3. Formatkontrollen: Übertragungsprotokolle, Syntaxtest, Wertebereichskontrollen, Signalüberwachung.
    4. Wertekontrollen: Mehrfachberechnung und Vergleich, Loop-Back-Test, Kontrollkriterien für Richtigkeit.
  • [F4] [H4] Statische Tests
    1. Statische SW-Tests: Inspektion, Syntax, Korrektheit, Statische Code-Analyse.
    2. Baugruppen: Inbetriebnahme, MDA, In-Circuit-Test, Boundary-Scan, Optische Inspektion.
    3. Statische Tests für Schaltkreise.
  • [F5] [H5] Dynamische Tests
    1. Gezielte Testauswahl: Testauswahlkriterien, Fehlersimulation, D-Algorithmus, Systeme mit Gedächtnis.
    2. Zufallstest: Zuverlässigkeit und Test, Testzeitskalierung, Isolierter Test, Gewichteter Zufallstest, Operationsprofil, Pseudo-Zufallsgeneratoren, Selbsttest
    3. Schaltkreise: Fertigungsfehler und Haftfehler, andere Fehlermodelle, Speichertest
    4. Software: Besonderheiten der Testauswahl, Kontrollflussorientierte Testauswahl, Def-Use-Ketten, Äquivalenzklassen, UW-Analyse, Automaten.
    5. Baugruppen.
  • [F6] [H6] Verteilungen und zusicherbare Kenngrößen
    1. Verteilungen: Erwartungswert, Varianz, lineare Transformationen, Verteilung von Zählwerten, Binomialverteilung, Effektive Anzahl der Zählversuche, Poisson-Verteilung, Normalverteilung, multimodale Verteilungen.
    2. Kennwerte schätzen: Bereichsschätzung, kleine Zählwerte, Erwartungswert, Eintrittswahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeit seltener Ereignisse, Verteilung unbekannt.
    3. Zufallstest: Verteilung der Fehleranzahl, Länge von Zufallstests.

Große Übungen

Termine der großen Übungen: 17.04.2018, 08.05.2018, 29.05.2018, 12.06.2018, 26.06.2018, 10.07.2018

Ergebnisse der Hausübungen

Den Leistungsnachweis für die Hausübungen gibt es ab insgesamt 80 Übungspunkte. Ab 144 HP (Hausübungspunkten) gibt es 2 BP (Bonuspunkte), sonst ab 128 HP gibt es 1.5 BP, sonst ab 112 HP gibt es 1 BP und sonst ab 96 HP gibt es 0.5 BP für die Prüfungsklausur.

Matr.Nr.A1A2A3A4A5A6A7A8A9A10A11A12SummeBP
 (16)(12)(15)(10)(15)(17)(18)(15)(14)(12)(11)(14)(169) 
44502915111591113.51510711.511111301.5
492980151114.5101411.512.5141111.511101462
4366769 15 12151015 11.513.5141151
48087113 15 1415101311.511.59.59121.51
402592131215212101491011.5118127.51
49419513111510119.51614.5811.51110.51411.5
4275779           9nb
492588161114.5745.5      58nb
41991215101571081510.556  101.50.5
403627131013511913.513 56 98.50.5
41670614914.577713.510 56 930
3922551511157121517136.512  123.51

(BP - Bonuspunkte für die Prüfungsklausur, nb - Leistungsnachweis nicht erteilt).

Literatur

Vergangene Semester